© Universimed Cross Media Content GmbH

Patientenfälle zu Herzechokardiografie & -magnetresonanztomografie

Stellenwert der kardialen Bildgebung bei Kardiomyopathien

In einem Beitrag aus Österreich am diesjährigen europäischen Kongress für Kardiologie (ESC) wurde über das große diagnostische Potenzial der modernen kardialen Bildgebung und die Umsetzung der Leitlinien in der täglichen Praxis diskutiert. Die kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) rückt bei der Diagnostik von Herzerkrankungen mehr und mehr in den Mittelpunkt – nicht nur diagnostisch, sondern auch prognostisch.

Die moderne Echokardiografie bietet die Möglichkeit einer hämodynamischen Evaluation in Ruhe wie auch bei „point-of-care“-Belastung. „Strain imaging“ und „myocardial work“ können neben bekannten Parametern, wie der Ejektionsfraktion (EF) und der Myokardmasse, ergänzend zur Diagnostik von Herzerkrankungen beitragen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top