© Y scentio – stock.adobe.com

Familiäre Hypercholesterinämie: neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine häufige, aber unterdiagnostizierte und untertherapierte Erkrankung, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Die kumulative Exposition gegenüber LDL-Cholesterin im Laufe des Lebens erhöht insbesondere das kardiovaskuläre Risiko der Patienten mit FH. Der «Memory»-Effekt lipidsenkender Therapien, d.h. ihr anhaltender kardiovaskulärer Nutzen auch bei Abbruch der Behandlung, zeigt, wie wichtig es ist, im Falle einer FH den LDL-Cholesterinspiegel frühzeitig zu senken. Mithilfe der genetischen Diagnostik lassen sich Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko besser identifizieren und die Prävention kann damit optimiert werden. Das familiäre genetische Kaskadenscreening ist ebenfalls ein ganz wesentlicher Vorteil der genetischen Untersuchung. Nicht zuletzt stellt die Kombination lipidsenkender Therapien mit neuen Lipidsenkern einen wesentlichen Fortschritt dar, der dazu beiträgt, das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit FH zu reduzieren.

Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine autosomal-dominante genetische Erkrankung mit einer Prävalenz von 1/200 bis 1/300 in europäischen Ländern.1 Sie ist bisher unterdiagnostiziert und untertherapiert, insbesondere bei jungen Menschen, was eine erhebliche Morbidität und hohe Kosten für die Gesellschaft zur Folge hat. Deshalb ist es wichtig, Patienten mit FH besser zu identifizieren, denn das mit der Erkrankung einhergehende kardiovaskuläre Risiko kann durch präventive Empfehlungen und eine frühzeitig eingeleitete medikamentöse Therapie mit Lipidsenkern deutlich reduziert werden. Massgeblich verantwortlich für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko ist die kumulative Exposition gegenüber LDL-Cholesterin (LDL-C) im Laufe des Lebens. Angesichts der Sicherheit von Statinen in der Langzeitanwendung wird aktuell empfohlen, im Fall einer bestätigten Diagnose bereits in jungen Jahren über den Beginn einer medikamentösen Therapie mit Lipidsenkern zu sprechen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top