© natali_mis - stock.adobe.com

International Liver CongressTM (ILC) 2022

Diagnose der portalen Hypertension bei ausgeheilter chronischer Hepatitis C

Eine Studie analysierte die Genauigkeit von nichtinvasiven Tests zur verlässlichen Diagnose bzw. zum Auschluss einer klinisch signifikanten portalen Hypertension und somit zur Risikostratifizierung der hepatischen Dekompensation nach Heilung der chronischen Hepatitis C.

Die portale Hypertension ist der treibende Faktor für Komplikationen der fortgeschrittenen Lebererkrankung (sog. „advanced chronic liver disease“ [ACLD]).1 Da die Therapie der portalen Hypertension erwiesenermaßen die Entwicklung von zukünftiger hepatischer Dekompensation (Aszites, Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie) positiv beeinflusst,2 gilt es, die klinisch signifikante portale Hypertension (CSPH) verlässlich zu diagnostizieren und ggf. eine Therapie mit nichtselektiven Betablockern (NSBB; bevorzugt Carvedilol) einzuleiten.3 Dies ist besonders relevant, da im rezenten BAVENO-VII-Konsensus die Diagnose einer CSPH als maßgeblich für die Therapieeinleitung eines NSBB eingestuft wurde, anstatt wie in früheren Leitlinien das Vorhandensein von behandlungsbedürftigen Varizen.3

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top