
Optimierte ITI zur Eradikation von Inhibitoren
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In der verITI-8-Studie wurden zum ersten Mal prospektiv FVIII-Konzentrate mit verlängerter Halbwertszeit (EHL FVIII) bei Patienten mit schwerer Hämophilie und Hemmkörpern untersucht. Die finalen Ergebnisse der globalen Studie wurden beim Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) präsentiert.
Männliche Patienten mit schwerer Hämophilie A und Hochtiter-Inhibitoren (≥5 BU/ml) erhielten bis zu 48 Wochen eine Immuntoleranzinduktion (ITI) mit rFVIIIFc (200 IU) gefolgt von einer ≥16-wöchigen Tapering-Phase bis zur prophylaktischen Dosis. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Prophylaxe mit Dosisanpassungen entsprechend dem klinischen Ansprechen über eine Dauer von 32 Wochen gegeben. Die Sicherheit wurde weitere 2 Wochen beobachtet. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum ITI-Erfolg („Tolerisation“) innerhalb von maximal 48 Wochen der ITI mit einem rFVIIIFc. Die „Tolerisation“ war definiert als das Erreichen von negativen Bethesda-Titern in zwei konsekutiven Kontrollen, der normalen Erholung (IR ≥66%) in zwei konsekutiven Kontrollen oder einer normalen Pharmakokinetik (rFVIIIFc Halbwertszeit ≥7 Stunden).
In die Studie eingeschlossen waren 16 Patienten in einem Alter von median 2,1 Jahren (Spanne: 0,8–16 Jahre). Die mediane Zeit von der Entwicklung eines Inhibitors bis zum Start der rFVIIIFc ITI betrug 23,1 Wochen, die mediane historische Spitze der Inhibitor-Titer 22,4 BU/ml. Bei 10 Patienten (63%) wurde ein schneller ITI-Erfolg und bei einem Patienten (6%) ein partieller Erfolg beobachtet. Die mediane bzw. durchschnittliche annualisierte Blutungsrate (ABR) betrug 3,8 bzw. 6,6 während der ITI, 0 bzw. 1,0 während dem Tapering und 0 bzw. 1,2 während der Nachbeobachtungsphase. Die Therapie wurde gut vertragen. Keiner der Patienten brach die Studie aufgrund von Nebenwirkungen ab und es trat kein fatales Ereignis ein. Es wurden keine thrombotischen Ereignisse berichtet.
Quelle:
Malec L et al.: Efficacy of rFVIIIFc for first-time immune tolerance induction (ITI) therapy: Final results from the global, prospective verITI-8 study. ASH-Meeting 2021; Abstr. #LBA-5
Das könnte Sie auch interessieren:
ASH Newsroom 2021
Das 63. Jahresmeeting der American Society of Hematology fand 2021 erstmals als Hypridveranstaltung in New Orleans und digital statt. Das Jahresmeeting gilt als der wichtigste Kongress ...
Die Thalassämie nimmt hierzulande an Bedeutung zu
Die medizinische Betreuung von Thalassämiepatient:innen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gebessert und benötigt insbesondere bei symptomatischen Patient:innen eine ...
Interessante Daten zu neuen Therapieoptionen
Am hämatologischen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden Updates von Studien wie TRIANGLE und POLARIX präsentiert, ohne dass sich hierbei grundlegende neue ...