© © iStockphoto.com/Feverpitched

Der ärztliche Behandlungsfehler und die Möglichkeiten des Schadenersatzes

Den ärztlichen Berufsweg zu absolvieren, ohne dass man zumindest einmal mit dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers konfrontiert wird, ist ungemein selten. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, was der betroffene Arzt tun kann, um die Angelegenheit bestmöglich in seinem eigenen Sinne, aber auch im Sinne des betroffenen Patienten zu regeln.

Der Eintritt eines Zwischenfalls bei der Behandlung eines Patienten ist wohl eines der unangenehmsten Ereignisse in dem Berufsleben eines Arztes. Oft sieht sich der Kollege mit mehr oder minder schweren Vorwürfen und mit der Forderung nach Schadensersatzleistungen konfrontiert. Für den weiteren Verlauf ist unabdingbar, für sich selbst zu reflektieren, ob hier nicht tatsächlich ein Fehler in der Therapie eingetreten ist. Wichtig ist es dann, das Gespräch mit dem betroffenen Patienten oder dessen Angehörigen zu suchen, um eventuell eine gemeinsame Vorgangsweise zu finden. Dabei sind im Wesentlichen drei Strategien möglich:

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top