Community Nurses im Einsatz
„Bereits mehr als 230 Community Nurses haben ihre Arbeit aufgenommen und tragen so zu einer verbesserten Versorgung in der Pflegelandschaft in Österreich bei“, zeigt sich Gesundheits- und Sozialminister Mag. Johannes Rauch im Rahmen der feierlichen Auftaktveranstaltung zum Pilotprojekt Community Nursing erfreut.
Insgesamt werden im Rahmen des Österreichischen Aufbau- und Resilienzplans rund 54,2 Mio. Euro bis Ende des Jahres 2024 investiert, um die Situation von Menschen im Alter, Menschen mit Pflegebedarf sowie die Situation ihrer Angehörigen zu verbessern. Durch den aufsuchenden Hausbesuch können die Community Nurses wichtige Präventionsarbeit leisten. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, Wohlbefinden zu verbessern sowie den Verbleib von älteren Menschen im eigenen Zuhause nicht zuletzt durch Stärkung der Selbsthilfe von Betroffenen und deren Angehörigen zu ermöglichen. „Lassen wir uns gemeinsam darauf ein, etwas Neues auszuprobieren. Wir können dabei wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen. Ich darf daher den Community Nurses alles Gute für die kommende Zeit in den Pilotprojekten wünschen“, betont Rauch. (red)
Quelle:
Presseaussendung des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz vom 4. 4. 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
Der neue elektronische Eltern-Kind-Pass
Im Jahr 2014 initiierte das Gesundheitsministerium eine interdisziplinäre Plattform zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Es bedurfte wohl der Androhung der Kündigung der Mutter- ...
Zusammenarbeit von Ärzten mit nichtärztlichen Gesundheitsberufen
Inwieweit trifft Ärzte eine Überwachungspflicht, wenn sie Tätigkeiten an Angehörige nichtärztlicher Gesundheitsberufe delegieren?
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...