
Fortbildungs-App der ÖGGH
Bericht:
Dr. Katrin Spiesberger, MSc
Auf der ÖGGH-Jahrestagung wurden nicht nur wissenschaftliche Inhalte, sondern auch eine neue Fortbildungsapp vorgestellt.
Als die Covid-Pandemie alle Veranstaltungen lahmlegte, rief Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron, St. Pölten, nicht nur die „LiVeline GastroHepatology“-Webinarserie ins Leben, sondern entwickelte auch eine App, mit deren Hilfe fachliche Inhalte benutzerfreundlich und schnell zur Verfügung stehen. In Abstimmung mit der ÖGGH investierte Maieron gemeinsam mit OA Dr. Sebastian Mattes, St. Pölten, und einigen seiner Kolleg*innen aus Linz, Wien, Graz und Klagenfurt viel Zeit und Herzblut, um diese App mit Inhalten zu füllen.
Was kann die App?
Die App basiert auf der allseits bekannten Lernplattform Moodle und wurde für die ÖGGH personalisiert. Unter der Rubrik „How to…“ bekommen Assistenzärzt*innen Basisinterventionen in Form von Kursen aufbereitet. Damit werden Fragen wie z.B. „Wie funktioniert eine Leberbiopsie?“ beantwortet. Gleichzeitig sollen die Inhalte der App aber auch als Nachschlagewerk für die erfahreneren Untersucher*innen bzw. Gastroenterolog*innen dienen. Mattes hob bei der Vorstellung der App im Rahmen der Jahrestagung hervor, dass man sich eben auch zu Updates informieren kann – die Inputgeber*innen sind bemüht, die Inhalte immer aktuell zu halten und laufend zu aktualisieren.
News und Quizcorner
In der Kategorie „News“ erwarten die Nutzer*innen immer wieder neue Interviews mit Expert*innen zuunterschiedlichen Fachthemen. Eine weitere Rubrik ist der „Quizcorner“. Hier werden laufend neue Quiz aus verschiedenen Themenbereichen der Gastroenterologie und Hepatologie auf die Nutzer*innen warten. Dieses Format spielt der im Vormarsch befindlichen Gamification von Fortbildungen in die Hände und ermöglicht so auch die Fortbildung zwischendurch.
Ziel
Ziel dieser App ist die zeitgemäße Vermittlung von Informationen und Inhalten. Dies wurde mit kurzen, 3- bis 5-minütigen Videosequenzen bzw. Inhalten umgesetzt, sodass die Möglichkeit besteht, auch in einem kleineren Zeitfenster Informationen aufzunehmen. Assistenzärzt*innen werden so im Fortbildungsdschungel abgeholt. Zudem wird gezeigt, was im klinischen Alltag wichtig ist. Die App ist zwar noch in den Kinderschuhen, wird aber laufend erweitert und erneuert.
Wie komme ich zur App?
Die App ist für alle ÖGGH-Mitglieder gratis verfügbar. Unter academy.oeggh.at kommen Sie zur Webversion. Über Ihren App Store kommen Sie mit der Moodle-App zur ÖGGH-App!
Das könnte Sie auch interessieren:
Behandlung der Sigmadivertikulitis
Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern bei akuten Bauchschmerzen. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter stark zu und immer mehr jüngere Patienten erkranken an einer ...
Therapie des Morbus Crohn: bewährte Konzepte und neue Strategien
Welche Behandlungsziele haben Ärzt:innen, die Patient:innen mit Morbus Crohn (MC) behandeln, und haben die Betroffenen die gleichen Ziele? Lassen sich die Therapieziele erreichen, wenn ...
Therapie des Morbus Crohn: Biologikabehandlung optimieren
Prof. Dr. med. Iris Dotan, Rabin Medical Center, Petah Tikva, und Universität Tel Aviv (Israel), zeigte im Rahmen des 9. Postgraduate Course des IBDnet Möglichkeiten auf, wie die ...