© iStock/Marcelo Ricardo Daros

Ustekinumab bei Morbus Crohn

Real-World-Daten zur Persistenz und Krankheitsmodifikation

Im Rahmen des ECCO 2022 vorgestellte Daten zeigen die gute Wirksamkeit von Ustekinumab unter klinischen Alltagsbedingungen und liefern Hinweise auf eine Krankheitsmodifikation durch den Anti-Interleukin-12/23-Antikörper.

Der Anti-Interleukin-12/23-Antikörper Ustekinumab wird in der 2020 veröffentlichten ECCO-Leitlinie zum medikamentösen Management des Morbus Crohn empfohlen für Patienten mit moderater oder schwerer Erkrankung, die auf eine konventionelle Therapie und/oder ein Anti-TNF Biologikum nicht adäquat angesprochen haben. Mittlerweile stehen auch Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ustekinumab unter klinischen Alltagsbedingungen zur Verfügung. Sie stammen unter anderem aus der an mehreren schwedischen Lehrkrankenhäusern durchgeführten STOCUSTE-Studie. Die Ergebnisse über 12 Monate wurden im Rahmen des ECCO 2022 von Francesca Bello vom Karolinska-Krankenhaus in Stockholm präsentiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top