
Kombinierter Endpunkt beschreibt den maximalen Benefit
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Zulassung von Filgotinib in der Indikation Colitis ulcerosa beruht auf den Studien des SELECTION-Programms. Aktuelle Auswertungen zeigen nun auch gute Wirksamkeit hinsichtlich eines neuen kombinierten Endpunkts sowie vergleichbare Effektivität durch alle Altersgruppen.
Filgotinib ist ein Januskinase(JAK)-Inhibitor mit hoher Affinität für JAK1, die eine wichtige Rolle in der Signalübertragung inflammatorischer Zytokine spielt. Die Zulassung in der Indikation rheumatoide Arthritis besteht seit 2020 und seit Kurzem steht Filgotinib auch für die Behandlung der Colitis ulcerosa zur Verfügung. Diese Zulassung beruht auf dem Phase-2b/3-Programm SELECTION. Abgesehen vom Nachweis der klinischen Wirksamkeit lieferte SELECTION jedoch noch eine Reihe weiterer wichtiger Erkenntnisse – unter anderem durch den Einsatz eines innovativen Endpunkts, der subjektive und objektive Parameter umfasst.
In einer Post-hoc-Analyse von SELECTION wurden daher klinische, biologische, Lebensqualitäts-bezogene sowie endoskopische Parameter als kombinierter Endpunkt erhoben. In der Präsentation der Daten wies Studienautor Prof. Dr. Stefan Schreiber von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf einen Nachteil konventioneller Auswertungen hin: Werden Klinik und Lebensqualität als getrennte Endpunkte untersucht, erhält man zwar Aussagen über die gesamte Studienpopulation, nicht jedoch darüber, wie sich die verschiedenen Parameter in den jeweils individuellen Patienten verändern. Der kombinierte Endpunkt zeige hingegen, welcher Anteil der Patienten eine Verbesserung sowohl hinsichtlich der Klinik als auch der Lebensqualität erfährt. Schreiber: „In unsere Kliniken kommen keine Kohorten, sondern individuelle Patienten.“
In SELECTION wurden Patienten mit moderater bis schwerer UC randomisiert im Verhältnis 2:2:1 mit 200 mg Filgotinib (FIL200), 100 mg Filgotinib oder Placebo behandelt. Patienten, die in der elfwöchigen Induktionsphase klinische Remission erreichten, wurden in die 47-wöchige Erhaltungsphase übernommen. Der nun untersuchte kombinierte Endpunkt umfasste Folgendes:
Klinische Remission definiert durch einen partiellen Mayo-Score (exklusive der endoskopischen Domäne) ≤ 2 ohne Subscore > 1
Biologische Remission definiert durch ein fäkales Calprotectin < 150 µg/g
Remission nach dem Inflammatory Bowel Disease Questionnaire (IBDQ) definiert als IBDQ > 170
Endoskopische Verbesserungen definiert durch einen Mayo Endoscopic Subscore ≤ 1
Ausgewertet wurde dieser kombinierte Endpunkt für Patienten unter FIL200 vs. Placebo sowohl in der Induktions- als auch in der Erhaltungsphase von SELECTION. Damit sollte „der ultimative Benefit für den Patienten“ quantifiziert werden, so Schreiber.
Die Auswertung zeigte hinsichtlich dieses kombinierten Endpunkts sowohl in der Induktions- als auch in der Erhaltungstherapie die Überlegenheit von Filgotinib im Vergleich zu Placebo. Biologika-naive Patienten erreichten den kombinierten Endpunkt in der Erhaltungsphase zu Woche 58 zu 22,1 % im Vergleich zu 7,14 % unter Placebo (p=0,002). Bei den Biologika-vorbehandelten Patienten zeigte sich nach der Induktionsphase eine numerische Überlegenheit von Filgotinib, es wurde jedoch keine Signifikanz erreicht. Die Autoren betonen, dass Patienten, die den kombinierten Endpunkt erreichten, durchwegs auch relevante Verbesserungen der Lebensqualität aufwiesen.
Gute Wirksamkeit durch alle Altersgruppen
In einer weiteren Post-hoc-Analyse der SELECTION-Daten sowie der laufenden offenen Verlängerungsstudie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Filgotinib stratifiziert nach Altersgruppen erhoben. Dabei zeigten sich hinsichtlich der Wirksamkeit und der Chance, klinische Remission zu erreichen, keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Hinsichtlich der Verträglichkeit wurde bei Patienten über 60 Jahren eine höhere Inzidenz von Infektionen, Herpes Zoster, Malignomen, weißem Hautkrebs und kardiovaskulären Ereignissen beobachtet. Allerdings waren die Patientenzahlen in dieser Altersgruppe kleiner als in den anderen Altersgruppen, sodass die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren seien, so die Autoren.
Quellen:
Schreiber S et al.: Exploring disease control by combining clinical, biological, and health-related quality of life remission with endoscopic improvements among ulcerative colitis patients treated with filgotinib: a post-hoc analysis from the SELECTION trial. ECCO 2022; Oral Presentation OP07
Schreiber S et al.: Efficacy and safety of filgotinib in patients with ulcerative colitis stratified by age: post hoc analysis of the phase 2b/3 SELECTION and SELECTIONLTE studies. ECCO 2022; Digital Oral Presentation DOP37
Bericht:
Reno Barth
Das könnte Sie auch interessieren:
ECCO Newsroom 2022
Der 17. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation fand heuer virtuell statt. In unserem Newsroom finden Sie alle wichtigen Themen des Kongresses zum Nachlesen.
Vorsorgekoloskopie und Polypektomienachsorge
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Interdisziplinäres Management bei Divertikulitis
Bei der Behandlung der Divertikulitis ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Chirurgen unerlässlich. Eine enge Kooperation ermöglicht eine ...