
©
Getty Images/iStockphoto
Andauerndes Ansprechen unter Ustekinumab
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
09.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Eine Erhaltungstherapie mit Ustekinumab (UST) führt ohne Zugabe von Kortison zur klinischen Remission und zu anhaltendem klinischem Ansprechen bei moderater bis schwerer Colitis ulcerosa (CU). Dies zeigen die 44-Wochen-Resultate der UNIFI-Studie.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Eingeschlossen waren 523 Patienten, die an der CU-Induktionsstudie UNIFI teilgenommen und in der 8. Woche nach der UST-Induktionsdosis klinisch angesprochen hatten. Sie wurden im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und erhielten entweder Placebo (PBO) s.c., UST 90mg s.c. alle 8 Wochen (q8w) oder alle 12 Wochen (q12w). Das Ziel war, die Sicherheit und Wirksamkeit von UST als Erhaltungstherapie bei diesen Patienten zu untersuchen. Primärer Endpunkt war die klinische Remission in Woche 44 (52 Wochen nach der i.v. Induktion mit UST). In der 44. Woche waren im Vergleich zur Placebogruppe signifikant mehr Patienten der UST-q8w- und -q12w-Gruppen in klinischer Remission (PBO 24 % vs. q8w 43,8 % , p<0,001, bzw. q12w 38,4 % , p=0,002; Abb.). Auch bei den sekundären Endpunkten, unter anderem kortisonfreie Remission und endoskopische Remission, war die UST-Therapie Placebo überlegen. Die Sicherheit von UST bei CU-Patienten war konsistent mit dem Sicherheitsprofil von UST bei Morbus Crohn. Die Rate an Hauptnebenwirkungen, einschließlich Infektionen, war in allen drei Gruppen vergleichbar.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros Digital_Infekt_1901_Weblinks_art3_abb.jpg" alt="" width="643" height="462" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Sandborn WJ et al.: OP37 Efficacy and safety of ustekinumab as maintenance therapy in ulcerative colitis: week 44 results from UNIFI. Oral Presentations, 14. ECCO-Kongress, 6.–9. März 2019, Kopenhagen, Dänemark</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorsorgekoloskopie und Polypektomienachsorge
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Interdisziplinäres Management bei Divertikulitis
Bei der Behandlung der Divertikulitis ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Chirurgen unerlässlich. Eine enge Kooperation ermöglicht eine ...
Schwere Pankreatitis – intensivmedizinische Therapiekonzepte
Die schwere akute Pankreatitis geht mit einer hohen Mortalität einher. Da häufig Organversagen und lokale Komplikationen mit ihr assoziiert sind, ist die intensivmedizinische Behandlung ...