
Bempedoinsäure: LDL-C-Senkung über die Statintherapie hinaus
Bericht: Reno Barth
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Den immer ehrgeizigeren Zielen für das LDL-Cholesterin steht eine hohe Zahl von Patienten gegenüber, die diese Ziele nicht erreichen bzw. mit Statintherapie gar nicht erreichen können. Neben den bereits verfügbaren Kombinationspartnern Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren steht nun mit Bempedoinsäure eine weitere Option zu Verfügung.
Die aktuellen Guidelines1 der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) und anderer Fachgesellschaften sehen in Risikopopulationen für das LDL-Cholesterin (LDL-C) immer niedrigere Zielwerte vor. Gemäß dem letzten Update der ESC/EAS-Guideline soll bei hohem Risiko ein LDL-C von 70mg/dl und bei sehr hohem Risiko von 55mg/dl nicht überschritten und für beide Risikokategorien eine LDL-C Gesamtsenkung von mindestens 50% des Ausgangswertes erzielt werden.1 Diese Ziele werden oft nicht erreicht. Daten aus der Studie EUROASPIRE V zeigen, dass mit Hochdosisstatinen rund 70% der Patienten auf Zielwerte unter 100mg/dl, aber nur 36,6% auf ein Ziel unter 70mg/dl gebracht werden können.2 Eine neue Option im Management der Hypercholesterinämie ist Bempedoinsäure, ein Prodrug, das hauptsächlich in der Leber in die aktive Form Bempedoyl-CoA übergeführt wird und durch Hemmung der ATP-Citrat-Lyase in die hepatische Cholesterinsynthese eingreift. Bempedoinsäure wurde in einem umfangreichen Phase-II- und -III-Studienprogramm in unterschiedlichen Patientenpopulationen und Substanzkombinationen vs. Placebo untersucht und senkt konsistent die Serumwerte von LDL-C.
Effektive und konsistente LDL-C-Senkung
In der Studie CLEAR Harmony, in die unter anderem Patienten mit KHK und/oder heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie eingeschlossen waren, führte die zusätzliche Einnahme von Bempedoinsäure vor dem Hintergrund einer mäßig bis hoch dosierten Statintherapie zu einer zusätzlichen LDL-C-Senkung um 18,1% vs. Placebo.3 In CLEAR Wisdom senkte die zusätzliche Gabe von Bempedoinsäure bei Patienten unter maximal tolerierter Statintherapie das LDL-C um 17,4%4. In CLEAR Serenity führte Bempedoinsäure in einem statinintoleranten Kollektiv zu einer Senkung des LDL-C von 21,4% vs. Placebo.5 In CLEAR Tranquility wurde die Kombination von Bempedoinsäure und Ezetimib in einer zu rund einem Drittel mit Statinen behandelten Population mit Placebo verglichen und bewirkte eine LDL-C-Reduktion um 28,5% vs. Placebo.6 In einer weiteren Phase III Studie wurde die Kombinationstherapie von Bempedoinsäure und Ezetimib im Vergleich zu Placebo (jeweils unter maximal tolerierter Basistherapie) untersucht. Im Bempedoinsäure+Ezetimib-Arm wurde das LDL-C um 38,5% im Vergleich zum Placebo Arm reduziert.7 Daten, die einen über einen längeren Zeitraum konstanten Effekt zeigen, liegen aus CLEAR Harmony für mittlerweile bis zu 130 Wochen vor.8 Über die LDL-C-Senkung hinaus kam es in den Studien zu einer signifikanten Reduktion des Entzündungsmarkers hsCRP von 20 bis 30%.3-6 Die Verträglichkeit war gut. Im Phase-III-Programm mit etwa 3600 Patienten bewegte sich die Inzidenz der Nebenwirkungen auf Placeboniveau, lediglich eine Erhöhung der Harnsäure wurde bei 2,1% der Patienten im Phase-III-Programm festgestellt. Die oft gefürchteten muskulären Nebenwirkungen waren unter Bempedoinsäure nicht häufiger als unter Placebo.9
Entgeltliche Einschaltung
Mit freundlicher Unterstützung durch Daiichi Sankyo Austria GmbH
BEM-AD09-0621, erstellt im Juni 2021 (4296-8393)
Quelle:
Virtuelle ÖDG-Frühjahrstagung 2021, Symposium „Was zu viel ist, ist zu viel – LDL-C“
Literatur:
1 Mach F et a.: Eur Heart J 2020; 41(1): 111-88 2 DeBacker G et al.: Atherosclerosis 2019; 285: 135-46 3 Ray KK et al.: N Engl J Med 2019; 380: 1022-32 4 Goldberg AC et al.: JAMA 2019; 322(18): 1780-8 5 Laufs U et al.: J Am Heart Assoc 2019; 8(7): e011662 6 Ballantyne CM et al.: Atherosclerosis 2018; 277: 195-203 7 Ballantyne CM et al.: Eur J Prev Cardiol 2020; 27(6): 593-603 8 Ballantyne CM et al: Virtual ESC-Congress 29.8 – 1.9.2020 9 Banach M et al.: JAMA Cardiol 2020; 5(10): 1124-35