
Österreichs HNO-Abteilungen: Teil 1
Redaktion:
Dr. Katrin Spiesberger
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Als offizielles Medium der Österreichischen HNO-Gesellschaft möchten wir den heimischen HNO-Abteilungen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen, ihre Spezialgebiete und vor allem auch Ansprechpartner:innen für die niedergelassenen Kolleg:innen bekannt zu geben. Den Anfang dieser Serie machen die Abteilungen aus dem Burgenland und aus Vorarlberg.
Burgenland
HNO-Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
Das Team der HNO-Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt besteht aus insgesamt 12 Ärztinnen und Ärzten unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Herwig Swoboda. Swoboda absolvierte sein Studium an der Universität Wien, seine Facharztausbildung an der ersten Universitätsklinik mit Fachschwerpunkt HNO. Später wurde er Primarius der HNO-Abteilung des Krankenhauses Hietzing. Seit Juli 2024 ist er Abteilungsvorstand bei den Barmherzigen Brüdern in Eisenstadt. Seine chirurgischen Schwerpunkte liegen im Bereich des Mittelohrs, der lateralen und vorderen Schädelbasis sowie der Behandlung von Tumorerkrankungen.
Ziel der Abteilung ist es, den Patientinnen und Patienten aus dem Nord- und Mittelburgenland eine umfassende, wohnortnahe und moderne Versorgung aus dem breiten Spektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde anbieten zu können.
Die Abteilung verfügt über 20 Betten undführt jährlich rund 1100 Operationen durch. Die Schwerpunkte der Abteilung umfassen neben dem konservativen und operativen Basisspektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde die Mikrochirurgie des Mittelohrs, die endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis sowie die transzervikale und transorale Chirurgie des Larynx und seiner Umgebung, einschließlich der Trachea. Zudem gehören die interdisziplinäre Tumortherapie sowie die wiederherstellende und ästhetische Chirurgie im gesamten HNO-Bereich zum Leistungsspektrum der Abteilung.
Ein besonderes Anliegen ist der Abteilung die pädiatrische HNO, insbesondere die Betreuung von Kindern mit Hörstörungen (inkl. BERA).
Für die burgenländische Bevölkerung ist die Notfallambulanz an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar.
Bei Fragen oder Zuweisungen können sich die Kollegen und Kolleginnen im HNO-Sekretariat melden. Das Sekretariat ist immer von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr besetzt.
E-Mail: HNO.Sekretariat@bbeisen.at
Tel.: +43 (0)2682 601 DW 3010
HNO-Abteilung in der Klinik Oberwart
In der neuen Klinik Oberwart der Gesundheit Burgenland ist es einem jungen, engagierten Kollegium gelungen, mit hervorragendem Teamgeist sowie der Möglichkeit zur Verwirklichung individueller Visionen die Abteilung von einem Fachschwerpunkt in eine vollwertige Abteilung umzuwandeln. Aktuell stehen 12 Betten auf der Station zur Verfügung, ergänzt durch Betten in der ambulanten Behandlungseinheit und in der Kinderabteilung.
Unser Team unter der Leitung von OA Dr. Norbert Tatrai (Leitung Abteilung) und OÄ Dr. Sabine Reinisch (Leitung Phoniatrie und onkologische HNO) bietet sowohl Akut- als auch Standardversorgung für alle Krankheitsbilder im Bereich HNO. Wir führen sämtliche Standardoperationen durch, wobei unsere Schwerpunkte unter anderem in der plastischen Chirurgie liegen. Dazu zählen insbesondere Septorhinoplastiken und Rekonstruktionen nach Tumoroperationen. Das Spektrum der funktionellen endoskopischen Nasennebennöhlenchirurgie (FESS) wurde nun durch die Neueinrichtung der Neurochirurgie um die Möglichkeit komplexerer Eingriffe an der Schädelbasis und der Hypophyse erweitert.
In unserer neu eingerichteten Spezialabteilung für Phoniatrie wird mittels modernster Geräte die Abklärung von Stimmstörungen durchgeführt. Die Therapie erfolgt je nach Indikation konservativ oder operativ, bei Bedarf auch mit laserunterstützter Mikrochirurgie. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf dem laryngotrachealen Übergang. Darüber hinaus widmen wir uns in Kooperation mit den umliegenden Kliniken Oberpullendorf und Güssing der Abklärung und Therapie von Schluckstörungen.
Der wichtigste Fokus unserer Abteilung liegt in der Betreuung von HNO-Tumorpatient:innen. Wir bieten während der konservativen Radiochemotherapie eine intensive ambulante Betreuung bzw. im Bedarfsfall stationäre Betreuung ebenso an wie eine umfassende operative Behandlung. Zusätzlich bietet sich uns eine einmalige Chance, den neuen Single-Port-DaVinci-OP-Roboter zu nutzen und damit die Operationsindikationen zu erweitern bzw. atraumatischer vorzugehen. Diese fortschrittliche Technologie erlaubt zusätzlich einen einzigartigen und deutlich übersichtlicheren Zugang. Für die konservative Behandlung stehen wir in enger Zusammenarbeit mit der jungen, innovativen Onkologie des Hauses.
Im kommenden Herbst planen wir den Start einer Audiologie und Pädaudiologie, die unsere Leistungsangebote weiter bereichern wird.
Das Sekretariat steht Ihnen für Fragen oder Zuweisungen zur Verfügung:
E-Mail: hno.oberwart@gesundheit-burgenland.at
Tel.: +43 (0)5 7979 37421
Vorarlberg
Abteilung für HNO-Heilkunde am Landeskrankenhaus Feldkirch
Die Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde am Landeskrankenhaus Feldkirch wird seit dem 1. November 2024 von Prim. Prof. Dr. Fabian Sommer geleitet. Sommer war zuvor an der HNO-Universitätsklinik in Ulm tätig und verfügt über eine breite Expertise in der gesamten HNO-Heilkunde. Sein operatives Spektrum umfasst unter anderem die Tumorchirurgie, die Nasennebenhöhlen- und Schädelbasis-Chirurgie sowie die Speicheldrüsen-Chirurgie einschließlich minimalinvasiver Verfahren wie der Speicheldrüsen-Endoskopie. Darüber hinaus deckt die Abteilung das gesamte Leistungsspektrum der modernen HNO-Medizin ab. Das ärztliche Team besteht aus 17 Mitarbeiter:innen, darunter der geschäftsführende Oberarzt Dr. Bernhard Münst, die bereichsleitende Oberärztin Dr. Michaela Ranta, der bereichsleitende Oberarzt Dr. Miklos Horvath sowie weitere Ober- und Fachärzt:innen.
„Als einzige HNO-Abteilung im Bundesland Vorarlberg ist es unser vorrangiges Ziel, die umfassende und hochqualitative Versorgung aller Patient:innen sicherzustellen. Wir gewährleisten eine moderne Diagnostik und Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickeln unsere Methoden kontinuierlich weiter. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen sowie niedergelassenen Kolleg:innen ist dabei essenziell, um eine optimale Patient:innenversorgung im gesamten Bundesland zu gewährleisten“, betont Sommer. Zudem legt der Abteilungsleiter besonderen Wert auf die Ausbildung und Förderung des medizinischen Nachwuchses in der HNO-Heilkunde.
Die HNO-Abteilung verfügt über 36 Betten und behandelt jährlich etwa 2900 stationäre Patient:innen. Zudem führen wir rund 2700 Operationen pro Jahr durch und verzeichnen etwa 14000 ambulante Frequenzen. Die moderne Infrastruktur ermöglicht eine effiziente und patient:innenorientierte Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.
Die operativen Leistungen umfassen:
-
HNO-Basischirurgie: Tonsillektomie, Tonsillotomie, Adenotomie, Paracentese, Septumplastik
-
Tageschirurgische Eingriffe, auch in Kooperation mit der Tageschirurgie des LKH Bludenz
-
Regionale plastische Gesichtschirurgie (Ohranlegeplastik, funktionelle Septorhinoplastik, plastisch rekonstruktive Eingriffe z.B. nach Tumoroperationen im Gesichtsbereich)
-
Laserchirurgische Eingriffe an Mund und Rachen
-
Operative Therapien bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom
-
Endoskopische Nasennebenhöhlen- und Schädelbasis-Chirurgie
-
Mikrolaryngoskopie, Phonochirurgie
-
Mittelgesichts- und Schädeltraumatologie
-
Gehörgangs- und Mittelohroperationen inkl. passiver Mittelohrimplantate
-
Aktive Mittelohrimplantate und Knochenleitungsimplantate
-
Cochlea-Implantation bei Kindern und Erwachsenen
-
Speicheldrüsen-Chirurgie sowie Speicheldrüsen-Endoskopie inklusive aller endoskopischer und offen chirurgischer Interventionen
-
Operationen der Halsweichteile
-
Operationen an Speiseröhre, Luftröhre und den Bronchien
Zu den konservativen Leistungen zählen:
-
Diagnostik und Therapie von neurootologischen Störungen (z.B. Hörsturz, Tinnitus und Schwindel) sowie kindlichen Hörstörungen
-
Diagnostik und Therapie von Stimm- und Schluckstörungen (Phoniatrie)
-
Diagnostik und Therapie von allergischen Erkrankungen
-
Abklärung von Schlafstörungen und Schnarchen
-
Diagnostik und Therapie von Nasenatmungsbehinderung, Nasenformstörungen, Riech- und Geschmacksstörungen
-
Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen
Folgende onkologische Interventionen werden durchgeführt:
-
Operationen sämtlicher HNO-Tumoren von der Schädelbasis, den Speicheldrüsen, den Nasen-/Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, von Pharyx und Larynx inkl. der rekonstruktiven Chirurgie
-
Anwendung modernster unterstützender Methoden wie Navigation und Neuromonitoring
-
Minimalinvasive und organerhaltende Therapiekonzepte wie endoskopische Operationen und laserchirurgische Eingriffe
-
Medikamentöse Tumortherapie sowohl als Ergänzung zur Operation/Strahlentherapie als auch in palliativer Situation
-
Stimm- und Schluckrehabilitation durch phoniatrische/logopädische Betreuung
-
Psychoonkologische Betreuung
-
Ernährungsmedizinische Betreuung
Unsere Abteilung bietet verschiedene Ambulanzen/Spezialsprechstunden mit spezifischen Schwerpunkten an:
-
Allergie
-
Schnarchen/Schlafstörungen
-
Tracheostoma
-
Vestibuläre Störungen
-
Audiologie
-
Pädaudiologie
-
Phoniatrie
Niedergelassene Kolleg:innen können sich bei Fragen bzw. mit Zuweisungen an folgende Kontaktmöglichkeiten wenden:
HNO-Ambulanz: +43 (0)5522 303 1330
Dienstarzt der HNO-Klinik: +43 (0)5522 303 1380
Sekretariat: +43 (0)5522 303 1300 oder E-Mail: lkhf.hno@lkhf.at
Das könnte Sie auch interessieren:
10 Jahre Stapesplastik: eine Dekade Erfahrung an unserer Schwerpunktklinik
Der Begriff Otosklerose bezeichnet eine pathologische Umwandlung im Bereich der Stapesfußplatte der Cochlea. Die dadurch bedingteprogrediente Hörminderung spricht limitiert auf ...
„Ein wichtiger Schritt in Richtung evidenzbasierte Therapie“
Anfang April wurde mit der ARGE Rhinologie und Schädelbasischirurgie eine neue Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Österreichischen HNO-Gesellschaft gegründet. Im Zentrum steht ein ...
Erste Erfahrungen mit dem OTODRIVE-System: ein Einblick in die Praxis
Am Universitätsklinikum St. Pölten wurde das OTODRIVE-System als innovative Ergänzung in der Cochlea-Implantat-Chirurgie eingeführt. Diese Technologie ermöglicht eine präzisere, ...