© Medienarchiv der Univ.-Klinik f. Dermatologie u. Venerologie, Medizinische Universität Graz.

Erkrankungen des Nagelorgans bei Kindern

„Häufige“ Finger- und Nagelerkrankungen im Kindesalter

Muss alles behandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen sind möglich bzw. notwendig? Wer leidet mehr – Kinder oder Eltern? Voraussetzungen für die Entscheidung bezüglich des weiteren Prozederes sind das Erkennen des Krankheitsbildes und das Wissen um dessen Therapiemöglichkeiten und Prognose. Bedeutend ist, ob die Veränderungen bereits bei der Geburt vorliegen oder erst im späteren Verlauf auftreten. Im Folgenden soll ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder gegeben werden.

Die Koilonychie („Löffelnagel“) ist gekennzeichnet durch eine konkave Dellung der Nageloberfläche. Bei Säuglingen ist dies ein physiologischer Übergangszustand, bedingt durch die Weichheit des Nagels, und heilt von selbst aus. Im späteren Lebensalter kann diese Veränderung ein Hinweis auf Trichothiodystrophie, Eisenmangel oder Hämochromatose sein.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top