
Rekonvaleszentenplasma und Vitamin D gegen Covid-19
Seit Beginn der Pandemie suchen Forscher weltweit nach wirksamen Therapien für Covid-19-Patienten. Die Zahl von mehr oder minder plausiblen Ansätzen ist groß und schwer zu überschauen, die Ergebnisse aus mitunter wenig zuverlässigen Studien widersprechen sich oft. Hier setzt das Evidenz-Ökosystem CEOsys an, das engmaschig aktualisierte Evidenzsynthesen erstellt, die den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben. Diese sind nun Basis einer ganzen Serie von Cochrane-Reviews zu möglichen Covid-19-Therapien.
Zunächst erschien Ende Mai die inzwischen vierte Aktualisierung des Cochrane- Reviews zur Wirkung von sogenanntem Rekonvaleszentenplasma. Dieses Plasma enthält Antikörper gegen SARS-CoV-2 und könnte dem Immunsystem von kranken Empfängern beim Kampf gegen das Virus helfen, so die Hoffnung. Die im Review zusammengefasste Evidenz aus inzwischen neun randomisierten, kontrollierten Studien mitüber 12000 Teilnehmenden bestätigt dies allerdings nicht: „Es ist zwar bedauerlich, aber umso wichtiger zu wissen: Rekonvaleszentenplasma ist keine wirksame Therapie für Patienten, die aufgrund der Schwere ihrer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden“, fasst Vanessa Piechotta von der Uniklinik Köln und der Cochrane Review Group für Hämatologie das wichtigste Ergebnis zusammen.
Der ebenfalls von Cochrane Haematology erstellte neue Cochrane-Review zur Wirksamkeit einer Supplementierung mit Vitamin D zur Behandlung von Covid-19 erschien ebenfalls Ende Mai. Dieser Ansatz beruht vor allem auf der Beobachtung, dass Covid-19-Patienten oft geringe Vitamin-D-Spiegel aufweisen. Allerdings ist umstritten, ob es sich dabei um einen ursächlichen Zusammenhang handelt. Die Ergebnisse dieses Reviews fallen weit weniger eindeutig aus. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es derzeit keine ausreichende Evidenz gibt, um den Nutzen oder Schaden einer Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung von Covid-19 zu bestimmen. Allerdings fanden die Autoren eine Reihe von noch laufenden Studien, die schon bald eine bessere Beurteilung dieses Ansatzes erlauben könnten. Diese werden in das schon bald geplante Update des Reviews eingehen.
Quelle:
Pressemitteilung von Cochrane Deutschland über Georg Rüschmeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom 7. Juni 2021
Literatur:
Piechotta V et al: Convalescent plasma or hyperimmune immunoglobulin for people with Covid-19: a living systematic review. Cochrane Database Syst Rev 2021; 5: CD013600
Stroehlein JK et al.:. Vitamin D supplementation for the treatment of Covid-19: a living systematic review. Cochrane Database Syst Rev 2021; 5: CD015043
Das könnte Sie auch interessieren:
Planetary Health als hausärztliche Aufgabe: Gesundheit im Zeitalter der ökologischen Krise
Hausärzt:innen sind geradezu prädestiniert, um den Gedanken der Planetary Health umzusetzen, denn sie verfügen über das Vertrauen, die Reichweite und die Handlungsspielräume, um ...
Herpesvirusinfektionen – ein Überblick
Herpesviren sind weitverbreitet: Mehr als 100 Typen sind bekannt, wovon allerdings nur acht für Menschen infektiös sind. In einem Vortrag im Rahmen des WebUp Allgemeine Innere Medizin ...
«Die Feinde meines Feindes sind meine Freunde»
Wer hätte gedacht, dass wir Viren als unsere Freunde bezeichnen, aber genau das ist bei den Bakteriophagen der Fall. Selbst die heilende Wirkung des Ganges wird mit Bakteriophagen in ...