© CStock - stock.adobe.com

Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024

Bronchialkarzinom: wegweisende neue Studienergebnisse

Beim ASCO-Kongress wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Studien zum Bronchialkarzinom präsentiert. Ich beschränke mich im Folgenden auf einige meiner persönlichen Highlights in den Bereichen „early stage“ und „targeted therapy“, die auch unmittelbare Auswirkungen auf die klinische Praxis haben werden.

Ein Vortrag, der immer wieder durch Applaus unterbrochen wurde, war die Präsentation der LAURA-Studie.1 Eingeschlossen waren Patient:innen mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) Stadium III mit EGFR-Mutation, die unter Chemoradiotherapie (CRT) nicht progredient gewesen waren. Für diese Population ist derzeit Durvalumab Standard in der Konsolidierungsphase. Allerdings ist der Benefit dieser Behandlung bei EGFRm gering.2 In der LAURA-Studie wurden 216 Patient:innen randomisiert und erhielten entweder Osimertinib (Osi), einen ZNS-aktiven EGFR-TKI der 3. Generation, oder Placebo bis zur Krankheitsprogression bzw. bis zu nicht akzeptablen Nebenwirkungen. Es wurde also vorab kein Ende der Osi-Therapie festgelegt.Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), zu den sekundären Endpunkten zählten Gesamtüberleben (OS) und Sicherheit.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top