Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Die Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) entwickelt sich hin zu individuell angepassten Strategien für jeden Patienten. Auf dem EAU-Kongress 2025 wurden Studien vorgestellt, die ...
Wie schon beim ESMO 2024 erkennbar war, hat sich in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms nicht viel geändert. Das spiegelt sich auch in der aktualisierten EAU-Leitlinie ...
Der Kongress der Europäischen Vereinigung für Urologie (EAU) in Madrid bot ein Palette an andrologischen Themen und Highlights in der rekonstruktiven Urologie. Das Spektrum erstreckte ...
Beim EAU 2025 in Madrid nahm die Urolithiasis einen prominenten Platz ein. Das „hot topic“ beim Steinthema war die Möglichkeit der aktiven Absaugung im Zuge einer flexiblen ...
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...
Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) wurden bedeutende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des ...
Die Früherkennung des Prostatakarzinoms sollte personalisiert und risikoadaptiert gestaltet werden. Durch ein risikoadaptiertes Vorgehen, das PSA-Tests, ergänzende MRT-Bildgebung und ...
Zur Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms (PCa) gehören konventionelle bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) und die ...
„Prostataspezifisches Antigen“-gelenktes Screening (PSA-Screening) kann zur unnötigen Durchführung von Biopsien mit dem Risiko falsch positiver Resultate und der Detektion von indolenten ...
Die immer schnellere Entwicklung in der Wissenschaft und die Einführung innovativer Methoden wirken sich auch auf Diagnose und Therapie in der Medizin aus. Anhand von konkreten ...
Nichtklarzellige Nierenzellkarzinome (non-ccRCC) sollen zwar nach den gleichen Standards wie ccRCC behandelt werden, die Outcomes sind jedoch schlechter. Bei ccRCC hat sich die adjuvante ...
Das biochemische Rezidiv (BCR) nach lokaler Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) stellt eine klinische Herausforderung dar. DieEntscheidung über den optimalen Zeitpunkt und die Art der ...
An Tumorprävention und Screening führt kein Weg vorbei. In einer kürzlich veröffentlichten Überblicksstudie von Goddard et al. wurde analysiert, wie viele Todesfälle damit verhindert ...
Im vorliegenden Artikel wird auf den Stellenwert der zytoreduktiven Prostatektomie, aber auch der Metastasektomie beim metastasierten Prostatakarzinom eingegangen. Beide sind keine ...
Im Zeitenwandel bei der Bestrahlung des Prostatakarzinoms steht eine immer stärkere Individualisierung bezüglich der Auswahl des Behandlungskonzepts im Mittelpunkt. Dies gelingt unter ...
Noch nicht sehr lange auf dem Markt ist das Da Vinci single port System. Es unterscheidet sich von den Modellen Da Vinci X und Xi darin, dass nur noch ein einziger Schnitt für den Zugang ...
Digitale Zwillinge in der Medizin dienen der virtuellen Simulation eines Patienten auf der Basis multimodaler digitaler Daten. Gerade aufgrund der ausgeprägten inter- und intratumoralen ...
Neben höherem Alter, bestimmer ethnischer Herkunft und positiver Familienanamnese zählen Übergewicht und metabolische Erkrankungen zu den potenziellen Risikofaktoren für Prostatakrebs. ...
Seit 2015 organisieren Prof. Dr. Silke Gillessen und PD Dr. Aurelius Omlin alle zwei Jahre in der Schweiz eine Konsensuskonferenz zum fortgeschrittenen Prostatakarzinom (APCCC). Im April ...
Im Rahmen des Michael J. Marberger Meetings wurde Zukunftsweisendes zum Einsatz von Artificial Intelligence (AI) beim Blasenkarzinom präsentiert. Es tut sich aber auch einiges abseits ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.