Eine britische Studie mit jugendlichen Asthmapatienten zeigt erstmals, dass eine personalisierte Therapie auf Basis genetischer Daten in dieser Population Vorteile bringen kann. Studien ...
Im Jahr 2018 präsentierte die ERS ihre gemeinsam mit mehreren anderen Fachgesellschaften erstellte Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose (IPF). Im Umgang mit diesem ...
In der ATLANTIS-Studie wurde die Aussagekraft verschiedener pulmologischer Tests im Hinblick auf den Zustand der distalen Atemwege untersucht und ein Score zur Messung von „small airway ...
Ein simples Tool auf dem Praxiscomputer warnt den Arzt davor, zu viele SABA-Rezepte auszustellen. In einer Studie in Londoner allgemeinmedizinischen Praxen bewährte sich diese App. ...
Die Covid-19-Pandemie stellte Kliniker und Forscher weltweit vor völlig neue Herausforderungen und führte zu einer beispiellos steilen Lernkurve. Aktuell bleiben jedoch immer noch viele ...
Der World Congress of Lung Cancer (WCLC) wurde zwar auf Jänner 2021 verschoben; das Presidential Symposium fand immerhin virtuell im August statt. Im Folgenden finden Sie die ...
Auch im virtuellen Format hat die Jahresversammlung der European Society of Medical Oncology (ESMO) viele für die Therapie von Lungenkarzinompatienten wegweisende Studien bereitgehalten ...
Der sinunasale Raum spielt in der Symptomatologie von Covid-19 eine eher geringe Rolle. Umso wichtiger ist er jedoch für die Infektion mit SARS-CoV-2 und für die Übertragung des Virus. ...
Covid-19 ist einerseits eine Lungenerkrankung, die bei schweren Verläufen zu einem ARDS führt, es ist aber auch eine Multisystemerkrankung, deren pathologische Details noch längst nicht ...
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung (TTU), oder „fitness to dive“ im Englischen, soll klären, ob die untersuchte Person für den Tauchsport physisch und psychisch geeignet ist. Dadurch ...
Die pulmonale Hypertonie (PH) wird seit 1998 in fünf verschiedene Klassen eingeteilt. Die Begriffe „primäre und sekundäre PH“ sind obsolet. Während es für die Behandlung der Klasse 1 ( ...
Die Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) entspricht, egal ob subkutan oder sublingual verabreicht, nach so vielen Jahren noch immer dem „State of the Art“ der kausalen ...
Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist eine sehr seltene Erkrankung mit einer äusserst niedrigen Inzidenz von 10–20/Million Einwohner. Als häufigste Ursache findet sich eine ...
Seit dem Einzug der Immuntherapie als fixer Bestandteil der Behandlungsalgorithmen beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom sowie dank der Zunahme an Möglichkeiten des Einsatzes ...
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr war für den Mai dieses Jahres eine zweite Ausgabe des „International Lung Cancer Summit“ (ILCS) in Genf geplant. Aus aktuellem Anlass ...
Die Beantwortung der Frage „Wie viele Krebskranke gibt es in Österreich?“ ist nicht nur von gesundheitspolitischem, sondern für viele Menschen auch von großem persönlichem Interesse. ...
Die Lungentransplantation (LuTX) ist eine etablierte Therapieoption bei chronischen Lungenerkrankungen, wenn alle anderen therapeutischen Optionen (medikamentös, chirurgisch, ...
Auch zur Problematik der vermehrten Anwendung kurz wirksamer Bronchodilatatoren (SABA) durch Patienten mit schlecht kontrolliertem Asthma wurden im Rahmen des ERS mehrere Arbeiten ...
Eine neue Leitlinie der ERS zum Management des chronischen Hustens erkennt diesen als eigenständiges Krankheitsbild mit gut definierter und von anderen Erkrankungen unterscheidbarer ...
Subgruppenanalysen der Phase-III-Studien TRIMARAN und TRIGGER geben Einblicke in die Besonderheiten von Subgruppen der Asthmapopulation und ihr Ansprechen auf lang wirksame ...
Im Rahmen des ERS-Kongresses 2019 sprachen wir mit Prof. Dr. Otto C. Burghuber, Wien, über eine aktuelle Auswertung der Daten aus dem LEAD-Studienregister zur Prävalenz und ...
Wenn die Präsentationen großer Phase-III-Studien in diesem Jahr auch fehlten, stellten neue Daten zum Management der COPD erwartungsgemäß wieder einen Schwerpunkt im Rahmen des ...
Bei Patienten, die mit Pneumonie hospitalisiert werden, ist eine möglichst frühe Risikoabschätzung wünschenswert, um einerseits ein ungünstiges Outcome, andererseits aber auch ...
Im Rahmen des ERS-Kongresses in Madrid vorgestellte Daten aus den Niederlanden zeigen bei Patienten mit schwerem Asthma nach wie vor einen beträchtlichen Übergebrauch an oralen Steroiden ...