© Kuzmik_A iStockphoto

Gesundheit und Politik

Herber Rückschlag für Valneva: EU-Kommission will Vertrag über Corona-Impfstoff kündigen

Wien/Lyon - Die EU-Kommission will den Vorabkaufvertrag mit dem österreichisch-französischen Biotechnologie-Konzern Valneva über einen Corona-Totimpfstoff kündigen. Das gab das Unternehmen in einer Aussendung bekannt.

Der Vertrag gestattet eine Kündigung, wenn bis 30. April keine Zulassung des Vakzins durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) erfolgt ist, heißt es weiter. Valneva hat nach eigenen Angaben allerdings ab 13. Mai damit gerechnet, noch 30 Tage lang eine letzte Möglichkeit zu haben, eine Zulassung zu erreichen.

Der Impfstoffhersteller zeigte sich enttäuscht über die Ankündigung der Kommission. „Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist bedauerlich, zumal wir weiterhin Nachrichten von Europäern erhalten, die sich eine traditionellere Impfstofflösung wünschen. (...) Valneva ist nach wie vor davon überzeugt, dass sein Impfstoffkandidat VLA2001 einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Covid-19 leisten und das bestehende Impfstoffangebot durch einen inaktivierten Ganzvirus-Ansatz ergänzen kann“, wurde Firmenchef Thomas Lingelbach in der Aussendung zitiert.

Bezugsrechte von 60 Millionen Dosen vereinbart

Der Vertrag über den Impfstoffkauf zwischen dem Unternehmen und der EU-Kommission war im November 2021 abgeschlossen worden. Dabei wurden die Bezugsrechte von insgesamt 60 Millionen Dosen bis 2023 vereinbart. Die EMA begann das beschleunigte Zulassungsverfahren im Dezember 2021. Allerdings übermittelte sie noch Ende April eine Liste von Fragen an Valneva, die diese nach eigenen Angaben am 2. Mai beantwortete. Schon damals hatte sich der Vakzinhersteller enttäuscht über die Verzögerungen gezeigt, jedoch seine Hoffnung ausgedrückt, bis Juni 2022 eine Marktzulassung in der EU zu erhalten.

Bei VLA2001 handelt es sich um den einzigen Ganzvirus-Impfstoffkandidaten, der in Europa in Entwicklung ist. Valneva verfolgt eine Herangehensweise, die seit vielen Jahrzehnten erprobt ist. Dabei wird dem Körper das gesamte abgetötete Virus präsentiert. Somit muss sich das Immunsystem mit allen Erreger-Teilen auseinandersetzen. Produziert wird in Schottland und Schweden, die Entwicklungsarbeit läuft aber nach Angaben des Unternehmens großteils über Wien. VLA2001 ist bislang in Großbritannien und Bahrain und seit 13. Mai auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten zugelassen. (APA/red)

Back to top