© Getty Images/iStockphoto

Occursus prämiert gute Kommunikation in der Onkologie

<p class="article-content"><p>Anl&auml;sslich der Fr&uuml;hjahrstagung der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r H&auml;matologie und medizinische Onkologie (OeGHO) wurde zum vierten Mal der j&auml;hrliche &bdquo;Occursus &ndash; Anerkennungs- und F&ouml;rderpreis f&uuml;r Kommunikation in der Onkologie&ldquo; vergeben. Der Preis der OeGHO, der vom Pharmaunternehmen Janssen gesponsert wird, stellt die Kommunikation mit Krebspatienten sowie deren Angeh&ouml;rigen in den Mittelpunkt. Preistr&auml;ger in zwei Kategorien erhielten insgesamt 14 500 Euro Preisgeld.<br /> Der diesj&auml;hrige F&ouml;rderpreis ging an das Projekt &bdquo;CAR-T-Cell-Therapie Communication Board&ldquo;, ein interdisziplin&auml;res Communication Board f&uuml;r Patienten am AKH Wien, das ein gemeinsames Treffen von Entscheidungen mit Patienten und Angeh&ouml;rigen gew&auml;hrleisten soll. Mit dem Anerkennungspreis wurde die &Ouml;sterreichische Gesellschaft f&uuml;r Gesundheitsmediation und Intensivberatung ausgezeichnet, die mit dem Projekt &bdquo;Zur&uuml;ck ins Leben&ldquo; die Reintegration am Arbeitsplatz erleichtern m&ouml;chte und gesundheitlich beeintr&auml;chtigte Menschen sowie ihre Angeh&ouml;rigen in dieser Phase begleitet. Weiters wurde das Projekt &bdquo;End of Life Board&ldquo; der Klinischen Abteilung f&uuml;r Palliativmedizin der Universit&auml;tsklinik f&uuml;r Innere Medizin I pr&auml;miert, das die Begleitung am Lebensende verbessern und die Angeh&ouml;rigen entlasten soll. Als viertes Projekt wurde &bdquo;Surviva&ldquo;, der Brustkrebsnachsorge- Online-Kongress der Aina GmbH, ausgew&auml;hlt. Surviva soll Frauen Antworten auf offene Fragen im Zusammenhang mit der Brustkrebsnachsorge geben und ihnen helfen, sich wieder in den Alltag zu integrieren.<br /> &bdquo;Gute Beispiele sind Treiber f&uuml;r neue, wichtige Projekte im Bereich Kommunikation in der Onkologie und dienen als wichtige Impulsgeber f&uuml;r Einreicher und Interessierte&ldquo;, so Walter Voitl-Bliem, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der OeGHO.</p> <h2>Occursus 2020: Einreichungen ab Herbst 2019 m&ouml;glich</h2> <p>Einreichungen f&uuml;r den Occursus 2020 sind ab Herbst 2019 m&ouml;glich. Inspirieren lassen k&ouml;nnen sich potenzielle Einreicher von den Preistr&auml;gerprojekten und eingereichten Projekten der letzten Jahre. (red)</p> <p>Kontakt:<br /> &Ouml;sterreichische Gesellschaft f&uuml;r H&auml;matologie &amp;<br /> Medizinische Onkologie<br /> <strong>Walter Voitl-Bliem</strong>, MBA (Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer)<br /> Mobil: +43 664 405 36 46<br /> E-Mail: walter.voitl-bliem@oegho.at</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: M. Hirzinger (Northern Lights Communications): Presseinformation, April 2019 </p>
Back to top