
Neuroth-Gruppe expandiert in der Schweiz
Die Neuroth-Gruppe baut ihre Marktposition in der Schweiz weiter aus und übernimmt die Hörakustik- und Optiksparte eines der grössten heimischen Einzelhändler.
Misenso, die Hörakustik- und Optiksparte von Migros, wurde von der österreichischen Neuroth-Gruppe übernommen. «Die Schweiz war unser erster Auslandsstandort und ist nach Österreich unser zweitgrösster Markt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatten wir in der Schweiz einen Umsatzzuwachs von rund 30 Prozent – den grössten innerhalb der Gruppe. Aktuell sind wir mit rund 85 Hörcentern die Nummer zwei am Markt. Mit Misenso, einem neuen Unternehmen innerhalb unserer Gruppe, kommen wir unserem Ziel, die Nummer eins in der Schweiz zu werden, ein grosses Stück näher», kommentierte Lukas Schinko, CEO der Neuroth-Gruppe. Die Misenso AG mit Sitz in Zürich bleibt dabei als Unternehmen und als Marke mit 25 Standorten und rund 200 Mitarbeiter:innen erhalten. Neuroth verfolgt dabei eine Zwei-Marken-Strategie: Misenso wird klar unterschiedlich zur bestehenden Marke Neuroth positioniert und bleibt somit Mitbewerberin am Schweizer Hörakustikmarkt. Nach Schätzungen würden rund 400 000 Menschen in der Schweiz ein Hörgerät benötigen, aber noch keines tragen.
Misenso wurde im Jahr 2020 als Tochtergesellschaft der Schweizer Migros-Gruppe gegründet. Migros wird sich indessen künftig voll auf die vier strategischen Geschäftsfelder Lebensmittel, «Non Food», Finanzdienstleistungen und die integrierte medizinische Grundversorgung (zum Beispiel Apotheken) fokussieren. (red)
Quelle: Medienmitteilung Neuroth
Das könnte Sie auch interessieren:
Herzmedizin: Wissenstransfer aus Paris
Dank einer Förderung der Schweizerischen Herzstiftung können Fachärzt:innen Auslandsaufenthalte an renommierten Kliniken absolvieren. Das kommt nun dem Universitäts-Kinderspital Zürich ...
Beschwerde gegen Schwyzer Spitalplanung
Gegen die neue Spitalplanung des Kantons Schwyz wurde beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt. Im Fokus stehen Versäumnisse in der Akutsomatik.
Digitale Heilmittelplattform gestartet
Die neue Heilmittelplattform (HMP) der Wirtschaftlichen Landesversorgung ist nun in Betrieb. Sie soll die Überwachung von Versorgungsengpässen bei lebenswichtigen Arzneimitteln ...