
©
Getty Images
Immuntherapie trifft auf Antiangiogenese: eine zukunftsträchtige Therapieoption?
Urologik
Autor:
OÄ Dr. Renate Pichler, PhD, FEBU
Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Innsbruck<br> E-Mail: renate.pichler@i-med.ac.at
Autor:
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU
E-Mail: isabel-maria.heidegger@i-med.ac.at
30
Min. Lesezeit
16.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Durch die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat sich in den vergangenen Jahren die Therapielandschaft des metastasierten Nierenzellkarzinoms grundlegend erweitert, sodass neben den bereits gut etablierten antiangiogenen Substanzen wie VEGFAntikörpern und Tyrosinkinase-Inhibitoren nun auch Immuncheckpoint-Inhibitoren ein fester Bestandteil der systemischen Therapie sind.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Jedoch sprechen nicht alle Patienten auf diese Therapien an bzw. entwickeln sie in relativ kurzer Zeit Resistenzen gegenüber der Monotherapie. Ein interessanter neuer Ansatzpunkt ist daher die Kombination von Immuncheckpoint-Inhibitoren und antiangiogenen Substanzen, um durch den synergistischen Effekt von Immuntherapie und Antiangiogenese eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit zu erzielen.</p> <h2>Präklinische Daten</h2> <p>Diese Hypothese stützt sich im Wesentlichen auf zwei präklinische Arbeiten, in denen erstmals gezeigt werden konnte, dass VEGF ein wichtiger negativer Immunzellregulator ist<sup>1</sup> und dass umgekehrt die Immuncheckpoint-Blockade das Gefäßsystem beeinflusst.<sup>2</sup> Basierend auf diesen Daten wurde eine Vielzahl von klinischen Studien initiiert, welche derzeit die Kombinationen von antiangiogenen Substanzen (Sunitinib, Pazopanib, Axitinib, Lenvatinib, Bevacizumab) und Immuncheckpoint- Inhibitoren (Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab) untersuchen.<sup>3</sup></p> <h2>Ergebnisse klinischer Studien</h2> <p>Vor wenigen Wochen wurden im „Lancet Oncology“ erstmals die finalen Daten der Phase-I-Studie veröffentlicht, welche die Kombination von Pembrolizumab und Axitinib bei 52 Patienten untersuchte.<sup>4</sup> Neben einer Ansprechrate von 73 % zeigte sich erfreulicherweise keine wesentliche Zunahme der Nebenwirkungsrate durch die Kombinationstherapie, sodass derzeit eine große multizentrische Phase-III-Validierungsstudie läuft, deren Ergebnisse für das Jahr 2020 erwartet werden.<br /> Weiters wurden rezent am ASCO GU von Motzer und Kollegen aktuelle Daten der IMmotion151-Studie vorgestellt, welche Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab testet. In einer Subgruppenanalyse kristallierte sich hierbei interessanterweise heraus, dass Patienten mit einem positiven PD-L1-Status diejenigen sein werden, welche von der Kombinationstherapie am meisten im Hinblick auf Progressionsfreies, aber auch Gesamtüberleben profitieren werden.<sup>5</sup></p> <h2>Ausblick</h2> <p>In Zukunft wird es daher sicherlich notwendig sein, bei Patienten vor Therapiebeginn ein molekulares Subtyping durchzuführen, um sie in die Gruppen Mono- Immuntherapie, Mono-Antiangiogenese oder aber Immuntherapie + Antiangiogenese einteilen zu können – mit dem Ziel, eine maßgeschneiderte personalisierte Therapie anbieten zu können. Wann wir aber so weit sein werden, dass diese molekulare Diagnostik im klinischen Alltag eingesetzt werden kann, und wer die Kosten dafür in Österreich übernehmen wird, muss erst noch geklärt werden.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Ott PA et al.: Inhibition of immune checkpoints and vascular endothelial growth factor as combination therapy for metastatic melanoma: an overview of rationale, preclinical evidence, and initial clinical data. Front Oncol 2015; 5: 202 <strong>2</strong> Tian L et al.: Mutual regulation of tumour vessel normalization and immunostimulatory reprogramming. Nature 2017; 544(7649): 250-4 <strong>3</strong> Pircher A et al.: Synergies of targeting tumor angiogenesis and immune checkpoints in non-small cell lung cancer and renal cell cancer: from basic concepts to clinical reality. Int J Mol Sci 2017; 18(11): 2291 <strong>4</strong> Atkins MB et al.: Axitinib in combination with pembrolizumab in patients with advanced renal cell cancer: a non-randomised, open-label, dose-finding, and dose-expansion phase 1b trial. Lancet Oncol 2018; 19(3): 405-15 <strong>5</strong> Motzer RJ et al.: I Mmotion151: a randomized phase III study of atezolizumab plus bevacizumab vs sunitinib in untreated metastatic renal cell carcinoma (mRCC). ASCO-GU 2018; Abstr. #578</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse beim Urothelkarzinom
Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) wurden bedeutende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des ...
Aktuelles aus der 7. Version der S3-Leitlinie: wesentliche Leitlinienänderungen
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...
Neues vom ASCO GU zum Prostatakarzinom
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...